Licht-Luftbad-Quartier
Von der Gewerbebrache zum Stadtquartier
Mit der Entwicklung des Licht-Luftbad-Quartiers auf dem ehemaligen Rheinmöve-Areal in Worms haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit der Stadtverwaltung und den Bürgern Worms, ein lebendiges Stadtquartier in Zentrumsnähe zu realisieren. Das überwiegend wohnwirtschaftlich geprägte Umfeld soll durch die Entwicklung optimal ergänzt und nachhaltig aufgewertet werden. Für die künftigen Bewohner schaffen wir so Wohn- und Lebensraum mit einer außerordentlich hohen Lebensqualität.
Lebensraum Licht-Luftbad-Quartier
Aktuell befinden sich auf dem rund 28.000 m² großen Grundstück ein Parkplatz sowie das Möbel Boss Warenhaus. Es wird 2023 in die Klosterstraße von Worms ziehen und somit Platz schaffen für die Baumaßnahmen des Quartiers.
Das künftige Mischquartier zeichnet sich durch seine Nutzungsvielfalt und die auffällig dichte Begrünung rund um die Gebäude aus. Neben den ca. 425 Wohnungen entstehen im Quartier zahlreiche Gewerbe- und Einzelhandelsflächen sowie eine Kita.
Mobilität
Wie viele Städte sieht sich auch die Stadt Worms
mit den Herausforderungen der Verkehrswende konfrontiert. Das Licht-Luftbad-Quartier soll durch die Umsetzung eines innovativen Mobilitäts-konzeptes dazu beitragen, die Wende erfolgreich
zu meistern. Daher planen wir bereits heute mit innovativen Car- und Bike-Sharing-Angeboten sowie einem sog. Last-Mile Konzept für die Bewohner und Besucher des künftigen Stadtquartiers.
Aufenthaltsqualität
Als Ergebnis des Bürgerworkshops im Jahr 2019 möchten wir uns verstärkt der einladenden Gestaltung der öffentlichen Bereiche widmen.
So soll sich das Quartier nicht nur für die künftigen Bewohner, sondern auch für Nachbarn und Bürger öffnen. Mit zahlreichen Grünflächen, einladenden Quartiersdurchwegungen und Blickachsen in Richtung des Wormser Doms entwickeln wir eine Strahlkraft weit über die Quartiersgrenzen hinaus.
Nachhaltigkeit
Im Licht-Luftbad-Quartier steht die nachhaltige Entwicklung ganz klar im Fokus. Demnach werden bis zu 70 % der Gebäudeteile bepflanzt und der natürliche Baumbestand nicht nur gewahrt, sondern auch um weitere Bäume ergänzt.
Ein E-Mobilitätskonzept sowie die besonders energieeffiziente Planung der Gebäude verstehen sich hier von selbst.